HLW BRAUNAU: INNOVATIV UND ZUKUNFTSORIENTIERT
BRAUNAU. Die HLW Braunau ist seit kurzem Vegucation-Partnerschule der „Veganen Gesellschaft Österreich“. Erstmals wird es an der HLW Braunau ab dem Schuljahr 2024/25 möglich sein, dass Schüler*innen das Zertifikat zur vegan-vegetarische Fachkraft im Rahmen des Küchenmanagement- und Ernährung- und Lebensmitteltechnikunterrichtes erwerben. Ziel ist es, das Interesse der Schüler*innen für dieses neue, aufstrebende Berufsfeld zu fördern, das stark nachgefragt wird. Die Entwicklung von Einsicht, Offenheit und Verständnis von Ideen und Trends der pflanzlichen Küche sowie die Zubereitung von kreativen, geschmackvollen, ausgewogenen pflanzlichen Gerichten mit dem Fokus auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Ethik stehen im Vordergrund.
Zusatzqualifikation „Vegan-vegetarische Fachkraft“
„Es geht bei dieser Ausbildung nicht um die Bekehrung zum Veganismus, sondern vielmehr darum, die jungen Menschen für gesunde Ernährung zu sensibilisieren“, erklärt Fachvorständin OSR FOL Dipl.-Päd. Elfriede Maier.
Unterschiedlichste Themen von artgerechter Tierhaltung über Klimaerwärmung, Nachhaltigkeit bis hin zu ethischen und gesundheitsrelevanten Aspekten der vegan-vegetarischen Ernährung werden im Unterricht behandelt.
Die Ausbildung ist in Theorie und Praxis aufgeteilt, wobei die Küche im Vordergrund steht. Sie dreht sich um das Kennenlernen von pflanzlichen Alternativen zu Fleisch, Fisch, Milch und Eiern. Mit der Zertifikatsprüfung zur vegan-vegetarischen Fachkraft am Anfang des 3. Jahrgangs stellen die Schüler*innen neben einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ihr Können bei einer praktischen Prüfung unter Beweis. Diese Prüfung kann auf freiwilliger Basis abgelegt werden. Dafür ausgebildete Kolleg*innen der HLW Braunau vermitteln am Schulstandort alles, was für die Zusatzqualifikation nötig ist.
Zukunftsmusik: JungPatisserièr*e
Die HLW Braunau bietet außerdem voraussichtlich ab dem Schuljahr 2025/26 die Möglichkeit, das Zusatzzertifikat zur Jungpatissière bzw. zum Jungpatissier zu erlangen.
Praxisorientierte Inhalte zum Thema Torten, Kuchen, warmen und kalten Desserts, Form-, Dekotechniken mit Schokolade, Eiweiß, Zucker, Marzipan und dem originellen Anrichten und Präsentieren von Desserts fördern das Interesse für die süße und kreative Mehlspeisenkunst.
- Elfriede Maier, Bettina Seidl
- Julia Liedl