
BRAUNAU. Die HLW Braunau erweitert ihr Bildungsangebot um eine neue Vertiefung im Bereich der 2-jährigen Fachschule für Wirtschaft und Gesundheit: „Body & Mental Health“. Diese bietet Schülerinnen und Schülern neben wirtschaftlichem Wissen eine umfassende Ausbildung zur Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit sowie wertvolle Einblicke in potenzielle Berufsfelder im Gesundheits- und Sozialbereich. Zusätzliche Qualifikationen wie Baby-Fit, Pflege-Fit und Erste Hilfe bereichern das Angebot. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen bietet praxisnahe Einblicke und erleichtert den Einstieg in verschiedene Berufsfelder. Mit dieser neuen Vertiefung reagiert die HLW Braunau auf die steigende gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheitsprävention und psychosozialem Wohlbefinden. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Ausbildung, die nicht nur berufliche Perspektiven im Gesundheitsbereich eröffnet, sondern auch dazu beiträgt, ein tieferes Verständnis für die eigene körperliche und mentale Gesundheit zu entwickeln. Wer möchte, kann auch das Programm ERASMUS+ nutzen und ein Auslandspraktikum absolvieren.
Für Jugendliche besonders attraktiv: Nach der 2-jährigen Fachschule ist ein direkter Einstieg ins TAU-Kolleg (Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Krankenhauses St. Josef Braunau) möglich. Ein Jahr dauert dort die Ausbildung zur Pflegeassistenz, ein weiteres das Upgrade zur Pflegefachassistenz. Danach steht auch die Möglichkeit offen, das Bachelorstudium Gesundheits- & Krankenpflege zu absolvieren und dazu an der FH Ried im 3. Semester einzusteigen. Aufgrund der bereits vorhandenen Vorkenntnisse ist dieses in zwei Semestern erledigt. Ohne Matura und mit sehr guten Einstiegsgehältern.
Im neuen Schwerpunkt setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Bedeutung von Self-Care auseinander und lernen praxisnah, welche Faktoren für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung entscheidend sind. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Fertigkeiten trainiert.
Die Inhalte der neuen Vertiefungsstunden im Detail
Bereits in der ersten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Einführung in Ernährung, Gesundheit und Erste Hilfe. Sie lernen grundlegende Pflegemaßnahmen für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder kennen und erwerben Kenntnisse in der Unfallprävention. Im Rahmen der Pflegefitausbildung, die durch das Jugendrotkreuz zertifiziert wird, werden sie zudem in der Betreuung von kranken oder älteren Angehörigen geschult. Ergänzt wird das Angebot durch gezieltes Gesundheitstraining, das Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnübungen umfasst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Definitionen von Gesundheit und Krankheit aus psychologischer Sicht und reflektieren die Einflussfaktoren auf ihr eigenes Wohlbefinden. Dabei lernen sie Strategien zur Stressbewältigung sowie verschiedene Entspannungsmethoden kennen und anwenden. Methoden wie die „Mindfulness-Based Stress Reduction“ (MBSR) ermöglichen ihnen, belastende Situationen besser zu bewältigen und Resilienz aufzubauen.
In der zweiten Klasse stehen naturwissenschaftliche Themen im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit alltäglichen Erkrankungen, Medikamentenkunde sowie der Wirkung und möglichen Nebenwirkungen von Arzneimitteln auseinander. Zudem werden alternative Heilmethoden kritisch betrachtet und moderne Diagnoseverfahren erörtert. Besondere Bedeutung kommt auch dem Bereich „Public Health“ zu, in dem gesellschaftlich relevante Erkrankungen und deren Prävention beleuchtet werden.
Ergänzend dazu wird die Gesundheitspsychologie weiter vertieft: Entwicklungspsychologische Aspekte über verschiedene Lebensphasen hinweg, Modelle zur Trauerbewältigung sowie die betriebliche Gesundheitsförderung sind zentrale Bestandteile des Unterrichts. Durch Exkursionen und Vorträge erhalten die Schülerinnen und Schüler zudem praxisnahe Einblicke in Gesundheitsförderungsmaßnahmen von Unternehmen und Gemeinden.
- Bettina Seidl
- Johanna Kirmann