Workshop mit Omar Khir Alanam
Am Freitag, 21. März 2025, fand an der HLW Braunau ein besonderer Workshop zum Thema Rassismus statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Seidl. Zu Gast war der syrisch-österreichische Autor und Poetry-Slammer Omar Khir Alanam, der mit seiner offenen Art und seinen persönlichen Geschichten für einen tiefen Einblick in die Themen Flucht, Identität und Rassismus sorgte.
Der Workshop begann für die 1AHL mit einem ungewöhnlichen Einstieg: einem Hangman-Spiel, bei dem die Schüler*innen erraten sollten, woher Omar stammt. Nachdem verschiedene Länder genannt wurden – Syrien, Libanon, Irak – stellte sich die überraschende Lösung heraus: Bauch. Diese humorvolle, aber tiefgründige Antwort verdeutlichte gleich zu Beginn, wie komplex und individuell Identität ist – und dass Herkunft oft mehr ist als nur ein geografischer Ort.
Im weiteren Verlauf des Workshops erzählte Omar auf berührende Weise Geschichten von seiner Flucht aus Syrien und seinem Ankommen in Österreich. Er sprach von Verlust, Hoffnung, Unsicherheit – aber auch von neuen Chancen und Begegnungen. Seine Erzählweise war lebendig, voller Emotionen, aber auch mit einer Prise Humor.
Besonders eindrücklich war ein Praxisbeispiel, das im Workshop gemeinsam durchgespielt wurde: eine Bus-Szene mit vier Rollen. – Eine Person wird rassistisch angefeindet, eine andere greift ein, eine beobachtet schweigend und eine verhält sich aggressiv gegenüber einer/m Migrantin/Migranten. Die Schüler*innen wurden eingeladen, in die Rollen zu schlüpfen und sich mit den Perspektiven auseinanderzusetzen.
Die offene Atmosphäre ermöglichte es allen Teilnehmer*innen, Fragen zu stellen und sich mit eigenen Gedanken und Erfahrungen einzubringen. Omar begegnete jedem Beitrag mit Respekt und Aufmerksamkeit – was von den Schüler*innen sehr geschätzt wurde.
Eine Schülerin der 1A sagt über ihn: „Am meisten bewundere ich, dass er trotz allem, was er im Leben durchgemacht hat, eine unglaublich positive Person ist. Er schafft es, den Menschen um sich herum beizubringen, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen, die eigentlich so wertvoll sind. Und der Satz, den ich noch lange in Erinnerung behalten werde, ist – Bukra Ahla.“ Dies ist arabisch und bedeutet so viel wie: Morgen ist schöner!
Zum Abschluss gab Omar den Jugendlichen mit auf den Weg, dass Zivilcourage, Empathie und das Aufbrechen von Vorurteilen wichtige Schritte im Kampf gegen Rassismus sind – und dass jede*r Einzelne*r dazu beitragen kann, die Welt ein bisschen besser zu machen.
„Ich fand den Workshop äußerst informativ und interessant. Besonders die Geschichte über seine Flucht war spannend“, berichtet ein Schüler der 1AHL abschließend über Omar Khir Alanams Vortrag.
Wir bedanken uns ganz besonders beim Elternverein, der die Durchführung des Workshops durch seine großzügige finanzielle Unterstützung ermöglicht hat!
- Autor:in: Leon Heldenberger, 1A DIGI
- Fotograf:in: Andrea Sterr